Sonntag, 30. Mai 2021

Mai Haul 2021

 Mai Haul 2021

💕Voice Rush Band 1
💕10th - drei Freunde 1
💕Cutie & The Beast 1
💕Our precious conversation 1
💕Monstermäßig verknallt 4
💕Living with matsunaga 9
💕Parasit in Love 2
💕100 Zombie 1
💕Highschool heldin 1
💕Shaman King 8
💕Capricorn friends
💕Lovesick Ellie 6
💕Ran the peerless Beauty 1
💕Liebe und Herz 5
💕Der stärkste Held mit dem Mal der Schwäche 1
💕Cinderella Closet 1
💕Green Garden 3
💕Kakegurui Twin 6

Insgesamt sind 20 Mangas eingezogen.


Highlights: 10th Drei Freunde, Voice rush und Liebe und Herz  

Freitag, 28. Mai 2021

I hear the sunspot Band 1 & 2

 

Rezension zu

I hear the sunspot Band 1 & 2

Mangaka: Yuki Fumino

Verlag: Carlsen Manga

Genre: Boys Love

Bände: in 5 Bänden abgeschlossen



Cover & Zeichenstil

Das Setting beider Cover befindet sich in der Natur, welche sehr malerisch dargestellt wird. Auf Band 1 Sehen wir die beiden Protagonisten auf einer Treppe, umringt von Bäumen. Grün ist die Farbe die hier dominiert. Band 1 ist wesentlich wärmer gehalten. Im Vergleich zu den beiden Bänden lässt sich bemerken, dass die beiden Protagonisten angenähert haben.

Grafisch ist der Manga sehr gut. Die Figuren sind klar gezeichnet und lassen sich sehr gut voneinander unterscheiden. Hintergründe werden sehr detailliert dargestellt, sofern sie relevant für die Handlung sind.


Inhalt

Taichi ist Student und benötigt dringend Geld. Wie es der Zufall so will, sucht der Jura-Student Kohei jemanden, der für ihn mitschreibt. Im Gegenzug bekommt Taichi von ihm etwas zu essen. Kohei scheint alles zu haben, was es an Taichi fehlt. Er ist gutaussehend, hat eine fürsorgliche Familie und die Mitstudenten haben ihn gern. Doch der Schein trügt. Denn in Wirklichkeit fehlt Kohei der Zugang zu seinen Mitmenschen. Denn er ist Schwerhörig und es fällt ihm schwer, mit anderen Menschen umzugehen. Kann Taichi ihm helfen, mehr aus sich herauszugehen?


Meine Gedanken

Die Story, die wir hier zu lesen bekommen, unterscheidet sich sehr stark von dem üblichen Boys-Love-Genre. Ich würde die Reihe eher in Slice-of-Life einordnen, da sie sich sehr stark mit der Materie befasst, wie schwer es doch für Menschen mit einer Behinderung ist, mit seinen Mitmenschen umzugehen. Kohei muss sich aber nicht nur damit auseinandersetzen, dass er schwerhörig ist, sondern auch damit, dass es trotzdem noch einige Unterschiede zwischen ihm und den „Normalhörenden“ gibt, wie auch den Gehörlosen. Er fühlt sich zu niemanden zugehörig und kapselt sich immer mehr von seinen Mitmenschen ab. Bis er auf Taichi trifft. Dessen offene und ungestüme Art scheint Kohei tief in seinen inneren zu berühren und er beginnt, mehr aus sich herauszugehen. Der Manga beschäftigt sich auch mit der Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Aber auch wie diese Gesellschaft Kohei dazu gebracht hat, sich immer mehr zurückzuziehen. Hier merkt man auch wie Taichi ihn unterstützt. Durch ihn bemerkt er, wie es sich anfühlt, normal behandelt zu werden. Taichi sieht in ihm einen normalen Menschen und nicht als einen Sonderfall.

Romantik ist hier nur sehr dezent und vorsichtig vorhanden. Dies zeigt aber auch, wie sich die beiden langsam aber stetig annähern. Die Freundschaft wird sachte aufgenommen und auch für die Romantik wird sich Zeit gelassen. Eine absolut gefühlvolle Reihe, die sehr sensibel auf die Bedürfnisse der beiden Protagonisten eingeht.


Mittwoch, 26. Mai 2021

Moriarty The Patriot Band 7

 

Rezension zu

Moriarty the Patriot Band 7

Mangaka: Ryosuke Takeuchi (Story), Hikaru Miyoshi (Zeichnung)

Verlag: Carlsen Manga

Genre: Mystery




Jack the Ripper, der selbst schreiende Kinder zum Verstummen bringt, das bin ich!!“


Cover & Zeichenstil

Auf dem Cover des siebten Bandes sehen wir Moran, mit Zigarette und voll bewaffnet. Als Hintergrundfarbe wurde ein dunkler Grauton gewählt. Die Hintergründe, wie auch die Charaktere sind stilsicher, sauber und detailliert, wie man es gewohnt ist.


Inhalt

Vorhang auf für Jack the Ripper! Der Serienmörder versetzt das Armenviertel in Angst und Schrecken. Keine Frau scheint vor ihm sicher zu sein. Die Angst vor Jack scheint so groß zu sein, dass sich die Bevölkerung gegen Scotland Yard stellt und sich von der Regierung im Stich gelassen fühlt. Wer steckt hinter dem Täter?


Meine Gedanken

Das Mangaka-Team versteht es wirklich meisterhaft, bereits Bekanntes genial abzuwandeln. Jack the Ripper ist eines meiner absoluten Lieblingsthemen, das jedoch nicht immer gut adaptiert wird. In Moriarty the Patriot bekommen wir einen neuen Blickwinkel und hier ist Jack nicht der Bösewicht, der Prostituierte auflauert und sie grausam umbringt. Hier ist Jack ein alter Freund und Mentor von William, doch jemand missbraucht seinen Namen und mordet unter falschen Decknamen. William hat also mehr als nur einen Grund, den wahren Täter zu finden. Die Jagd der Bürgerwehr und von Scotland Yard nach Jack wurde auch sehr spannend umgesetzt und William scheint bald einen Kontrahenten mehr dazuzubekommen. Wer ist der mysteriöse neue Gegenspieler?


Dienstag, 25. Mai 2021

Short Cake Cake Band 12

 

Rezension zu

Short Cake Cake Band 12 (Abschlussband)

Mangaka: Suu Morishita

Verlag: Altraverse

Genre: Romance 13+

Bände: in 12 Bänden abgeschlossen




Cover & Zeichenstil

Auf dem Cover sehen wir Riku, Rei, Ten und Chiaki. Alle sehen lächelnd zum/r LeserIn. Farblich ist es wie gewohnt sehr hell gehalten und es hat einen Watercolour-Effekt, der sehr stimmig wirkt und eine Wohlfühlatmosphäre schafft. Grafisch ist der Manga gut, er ist nicht überaus detailliert, aber die Emotionen lassen sich sehr gut in den Gesichtern erkennen. Mit jedem Band wird der Zeichenstil aber detailreicher.


Inhalt

Riku und Rei haben sich wieder versöhnt und unternehmen gemeinsam mit Ten einen Ausflug zu einer heißen Quelle an der Sich Riku und Ren näher zu kommen scheinen. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Im zweiten Teil des Mangas sehen wir, wie sich die einzelnen Mitglieder der ehemaligen Wohngemeinschaft entwickelt haben und wohin es sie verschlagen hat.


Meine Meinung & Fazit

O Gott es ist so weit! Diese wunderbare Reihe geht mit diesem Band zu Ende. Und was soll ich sagen?! Es war einfach perfekt! Es wird auf alle Fälle ein Re-read angestrebt, denn diese Reihe ist definitiv meine neue Lieblingsreihe aus dem Shojo-Genre ❤ Aber gut, kommen wir mal zur Handlung des letzten Bandes. Es ist einfach nur schön zu sehen, wie sich die beiden Brüder versöhnt haben und nun herzlich miteinander umgehen ❤ Viele Beziehungen wurden wieder hergestellt und neue wurden geknüpft. Ich denke, in dieser Form findet das vor allem in WG's statt, da die Jugendlichen von ihren Eltern getrennt sind und vielleicht schneller erwachsen sein müssen, weil sie nun selbstständiger denken müssen, als wenn sie noch zu Hause wohnen würden. Zumindest erscheint es mir bei den Protagonisten dieser Reihe so. Sie konnten sich durch die Unterstützung der anderen, aus schwierigen Situationen retten. Riku und Rei zB hätten wohl nie zueinander gefunden, hätten sie nicht Ten, Chiaki, Ran und Shiraoka gehabt, die sich alle kräftig bei den beiden eingemischt haben.

Was diese Reihe aber wirklich perfekt macht, ist der Zeitsprung. Dadurch erfahren wir, wie es den Charakteren ergangen ist und auch, was die Zukunft ihnen gebracht hat. Die Beziehung zwischen Rei und Hinagiku finde ich jedoch am süßesten. Wer Hinagiku ist, müsst ihr aber selbst herausfinden ;-)


Sonntag, 16. Mai 2021

Parasite in Love Band 1

 

Rezension zu

Parasite in Love Band 1

Mangaka: Sugaru Miaki (Story), Yuko Hotate (Art), Shion und Yuki Hotate (Character Design)

Verlag: Egmont

Genre: Mystery

Bände: In 3 Bänden abgeschlossen



Cover & Zeichenstil

Auf dem Cover sehen wir die weibliche Protagonistin Hijiri Sanagi. Durch die vielen Grau-töne ist das Cover recht düster gehalten.


Inhalt

Kengo Kosaka hat Angst vor Keimen und lebt in totaler Isolation. Auch eine Arbeit hat er nicht und so widmet er sich dem Programmieren eines digitalen Virus', dass die Kommunikationswege an einem bestimmten Zeitpunkt lahmlegen soll, sodass jeder so einsam ist wie er selbst. Doch auf einmal steht ein mysteriöser Mann vor seiner Tür, der ihm droht, sein Vorhaben aufzudecken und an die Polizei zu übergeben. Außer: Er freundet sich mit der Schulschwänzerin Hijiri Sanagi an.


Meine Gedanken

Kengo Kosaka ist ein arbeitsloser, junger Mann, der in völliger Isolation lebt. Er leidet unter einer zwanghaften Störung und hat Angst vor Parasiten und Keimen. Diese Zwangsstörung hat ihn dazu verleitet, sich zu Hause zu verschanzen und den Umgang mit seinen Mitmenschen scheut, ja sogar hasst. Er entwickelt sogar einen digitalen Virus, der die Kommunikation an Weihnachten für einige Zeit lahm legen soll, nur damit andere sich genauso einsam fühlen wie er selbst. Doch ein mysteriöser Mann kommt ihm auf die Schliche. Er bietet ihm jedoch einen Handel an: Er liefert ihn nicht an die Polizei aus und im Gegenzug freundet sich Kengo mit der Schüler Hijiri Sanaga an, um zu erfahren, warum sie die Schule schwänzt.

Der Manga ist eher von melancholischer Atmosphäre umgeben und eher düster. Auch Hijiri hat eine Zwangsstörung und stört sich an den Blicken anderer. Die Beziehung zwischen den beiden ist im ersten Band eher ...eigenartig. Anders lässt es sich nicht beschreiben. Beide Hauptcharaktere fühlen sich von der Gesellschaft missverstanden und können sich nicht integrieren. Durch den jeweils anderen, beginnen sie zu wachsen und möchten sich ändern. Das Ende des ersten Bandes lässt aber eher darauf schließen, dass die Reihe in eine völlig andere Richtung gehen wird.


April Haul 2021


💠 Horimiya 15
💠 Color of happiness 8
💠 More than a doll 4
💠 Parasit in Love 2
💠 Spy x family 4
💠 Candy and cigarettes 2
💠 Ein Liebesbrief den du mir nie                               geschrieben  hast 3
💠 Short cake cake 12
💠 Nina 1
💠 Kemono jihen 9
💠 Ein Zeichen der Zuneigung 2
💠 Check me up 2
💠 Die Geschichte vom Untergang unserer Liebe 3
💠 Verliebt in die Nacht 3
💠 Spring love and you 1
💠 I hear the sunspot 1 und 2


Gesamt: 17 Mangas

Highlights: Short Cake Cake 12, Parasite in Love 1

Fun Fact: Dieses mal wollten beide Kätzchen mitmachen, aber ich konnte mich nicht entscheiden 😻

Donnerstag, 13. Mai 2021

Ein Kuss reinen Herzens Band 2

 

Rezension zu

Ein Kuss reinen Herzens Band 2

Mangaka: Marina Umezawa

Verlag: Tokyopop

Genre: Romance 13+

Bände: in 2 Bänden abgeschlossen


Ich werde deine reine Welt für dich zerstören.“


Cover & Zeichenstil

Auf dem Cover sehen wir Mirei und Jun, die sich lächeln die Hände halten ❤ Zum Zeichenstil kann ich nur sagen: WOW! Absolut umwerfender Stil, der wirklich alles hat: Detaillierte Charaktere, die nicht nur in gewohnter Schuluniform zu sehen sind, sondern auch viel in Freizeitkleidung. Die Hintergründe sind ebenso zum Großteil sehr aufwendig und detailliert dargestellt worden.


Inhalt

Die Schülerin Mirei leidet unter Mysophobie, der Angst vor Ansteckungsgefahren und Unreinheiten. Des Weiteren scheut sie die Berührung von Gegenständen, wenn jemand anders sie zuvor berührt hat. Doch Jun lässt sich von ihrer Art nicht abschrecken und sucht bewusst ihre Nähe. Wird es ihm gelingen Mirei von ihrem Reinlichkeitsfimmel zu heilen?


Meine Meinung & Fazit

Ein wunderschönes Ende für eine recht kurze Reihe. Aber alles in allem hat es sehr stimmig und nicht gehetzt gewirkt. Was mir besonders gut gefallen hat, war dass wir auch endlich Juns Perspektive zu lesen bekommen. Bereits zu Ende des ersten Bandes wurde enthüllt, dass die beiden sich schon seit Kindertagen kennen. Mirei scheint sich jedoch nicht an ihn erinnern zu können, aber Jun konnte sie über all die Zeit nicht vergessen. Um die Erkrankung geht es im Abschlussband eher weniger. Es geht eher darum, dass Mirei sich Jun als Anreiz nimmt, damit sie sich annähern können. Aber es hat mir trotzdem sehr gut gefallen, dass der Fokus auf die Beiden gelegt wurde und man sich ganz auf die Darstellung der Beziehung und dem Aufbau zu legen.

Diese Reihe ist perfekt für diejenigen, die einfach nur einen netten, süßen Shojo-typischen Manga lesen wollen. Dass es nur zwei Bände gesamt sind, tut der Story keinen Abbruch und der Zeichenstil ist wunderschön anzusehen.







Mittwoch, 12. Mai 2021

Our precious Conversations Band 1

 

Rezension zu

Our precious Conversations Band 1

Mangaka: Robico

Verlag: Kaze Manga

Genre: Romance

Bände: in 7 Bänden abgeschlossen



Du sagst das, als ob es Allgemeinwissen wäre!“



Cover & Zeichenstil

Das Cover ist mit auffälligen Farben versehen. Die Protagonisten stehen an der Haltestelle an der sie ihre Unterhaltungen führen werden. Während Shiro stur geradeaus blickt (Wangen sind aber dennoch gerötet), so hält Nozomi ein Geschenk in ihrer Händen und blickt schüchter, mit roten Wangen zu Shiro hinüber. Grafisch ist der Manga sehr gut. Man sieht hier auch eine Entwicklung von Robico, aber auch dass er seinem Stil treu geblieben ist. Die Charaktere sind sauber und detailliert gezeichnet. Gefühle werden im Vergleich zu My little Monster nun noch besser vermittelt.



Inhalt

Nozomi ist in ihren Mitschüler Shiro verliebt und möchte ihm an der Haltestelle nun endlich ihre Liebe gestehen. Beide beginnen ein Gespräch miteinander und Nozomi kann ihm endlich sagen, was sie für ihn fühlt. Doch Shiro reagiert eher gelassen und analysiert laut ihre Herangehensweise. Doch Nozomi gibt nicht auf und nun unterhalten die beiden sich täglich an dieser Haltestelle. Während ihrer Gespräche kommt Shiro immer mehr aus sich heraus und er lernt Nozomi auch zu schätzen.


Meine Gedanken

Ein absolut grandioser Einstieg! Ich finde die beiden Protagonisten sehr erfrischend und anders. Shiro zB analysiert Nozomi und die beiden unterhalten sich darüber, was Jungen/ Mädchen warum mögen/nicht mögen. Daraus entwickeln sich interessante Gespräche und ich persönlich feiere Shiro etwas,