Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con 2024

Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con 

von 21.03.2024 bis 24.03.2024

2023 fand für mich meine erste Buchmesse statt - ich habe zwar viele Fehler gemacht, aber auch einiges gelernt und darum wusste ich für mich, dass die Messe 2024 ein richtiges Jahreshighlight werden wird.

Auch dieses Jahr haben die Veranstalter der Leipziger Buchmesse und der Manga-Comic-Con wieder alles daran gesetzt, uns ein tolles und vielseitiges Programm zu bieten. Und genau das haben wir auch bekommen. Da ich wie auch letztes Jahr zum Großteil in der Manga-Bubble unterwegs war, werden sich meine Eindrücke in diesen Beitrag zum Großteil darauf konzentrieren. 

Halle 1 war wieder die Anlaufstelle für zahlreiche KünstlerInnen und Manga-Merchandise. Aber auch die Food-Spots waren absolute Highlights für mich, ebenso wie das Schwarze Sofa, wo viele Programmpunkte der Verlage vorgestellt wurden. In Halle 3 gab es u.a. wieder die Große Bühne, die auch viele tolle Programm-Punkte zu bieten hatte. Dazu gibt es später aber mehr. Auch die ganzen Verlage waren in dieser Halle vorzufinden, ebenso wie der Gamesroom und viele Food-Spots. 

Positiv überrascht war ich auch von den Besucherzahlen, die den enormen Besucherandrang von 2023 tatsächlich noch einmal getoppt haben. Bereits der Donnerstag (eigentlich ein "ruhiger" Tag) war sehr stark besucht. Dies hat den Besuch noch einmal schöner gemacht, da dies für mich der Beweis ist, das Lesen noch immer ein aktuelles Thema ist und viele Menschen Freude daran finden. Ganz passend zu dem Motto der Leipziger Buchmesse "Who's still reading?". Denn Lesen ist nach wie vor angesagt und sehr beliebt. 

Da ich zum Großteil in der Manga-Bubble unterwegs bin, war 2024 für mich ein besonderes Jahr. Denn 2024 war das 10. Jubiläum der Manga-Comic-Con. Im ConBuch findet man auch einen süßen Verlauf des Logos der letzten 10 Jahre. 

Obwohl 2024 wieder viele tolle Episoden und Sequenzen im Anime-Kino gezeigt wurde, so war mein Hauptaugenmerkmal in diesem Jahr die Große Bühne und das Schwarze Sofa. Von Verlag Papertoons gab es einen tollen Beitrag zu Webtoons. Mein persönliches Highlight war aber der traditionelle Ryukyu-Tanz mit Musik aus Okinawa. Die Musik war ein Traum und es war toll, solch einen eleganten Tanz aus der Nähe zu sehen. Persönliches Highlight war auch der Verlag Carlsen Manga, der zu Ehren von Akira Toriyama eine Schweigeminute veranstaltet hat, da dieser Mangaka (jap. Autor) wenige Wochen vor der Manga-Comic-Con leider verstorben ist. 

Auf dem Schwarzem Sofa gab es auch wieder ein tolles Programm, da viele Neustarts bekannt gegeben wurden. Allen voran von den Verlagen Manga Cult, Cross Cult, Tokyopop und Papertoons, um nur die zu nennen, an denen ich anwesend war. 

Eines meiner Schwerpunkte für mich waren wieder die Shikishi (jap. Autogramme im speziellen japanischen Format) die die BesucherInnen sich von bestimmten AutorInnen holen konnten.

Altraverse hatte einige seiner AutorInnen mit im Gepäck, die sich auf ihre Fans freuten. Diese waren u.a..:

· Gin Zarbo – Autorin von Das Geheimnis von Scarecrow

· Ban Zarbo – Autorin von Cold – Die Kreatur

· Racami - Autorin von Der Fluch des purpurnen Rauches

Für diese Autorinnen durfte man sich wie gewohnt in einer Reihe anstellen. Es wurden Autogramme gegeben, Gespräche geführt und auch um Fotos durfte man bitten. 

Aber Altraverse hatte auch eine Überraschung im Gepäck und hat die japanische Mangaka (jap. Autorin) Sora eingeladen. Wenn man bei einem Würfelspiel gewann, konnte man sie treffen und ein Shikishi (jap. Autogram) bekommen.

Aber auch die andere Verlage hatten ein tolles Programm, wie zum Beispiel Gast-Mangaka von Carlsen Manga Dominik Jell (Mangaka von Crossing Borders).  

Meine beste Freundin Lexis little library war ebenso auf der Messe und hat für euch einige tolle Tipps auf Lager. Also schaut gerne mal bei ihr vorbei. Auch auf meinem Instagram-Blog kimikos.animeverse könnt ihr meine Bilder und Eindrücke der LBM und MCC von 2023 und 2024 abrufen.

Ich muss sagen, dass ich mit jeder neuen Messe mehr Spaß habe und auch 2025 werde ich wieder mit dabei sein. Dieses Mal kann ich sogar das Programm aller 4 Tage genießen und somit dann auch mehr am Programm von den Work-Shops teilnehmen und an den Veranstaltungen der anderen Verlage. Ebenso freue ich mich wieder darauf, viele Bekannte und Freunde von der Messe wiederzutreffen.